Publikationen
Münster
2023
Kessemeier, F., Hesse, B., Reck, S., R. (2023). Die systematische Verhaltensbeobachtung – Ein ungenutztes Potenzial für die medizinische Rehabilitation?
Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 33(06):358-369
DOI: 10.1055/a-2097-6141
Kessemeier, F., Hesse, B., Dohrenbusch, R. (2023). Verhaltensbeobachtung im stationären Setting. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_124-1
2021
Heuer J, Köckerling E (2021). ZZAQ: Zielgruppenansprache, Zielgruppendifferenzierung, Ausgestaltung und Qualitätssicherung von Präventionsangeboten der Gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster.
2020
Köckerling E, Sauzet, O, Hesse B, Körner M, Razum O (2020). Return to Work aus einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente. Gesundheitswesen, 82 (11), 894-900
Bollmann K, Schaidhammer-Placke M, Hesse B, Dibbelt S, Greitemann B, Körner M (2020). Evaluation der Website www.leistungsbeurteilung-reha.de – erste Ergebnisse. 29. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften Bd. 120, 316-317.
2019
Bollmann K, Schaidhammer-Placke M, Hesse B, Dibbelt S, Greitemann B, Körner M (2019). Entwicklung der Website www.leistungsbeurteilung-reha.de. 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften Band 128, 122-123.
Hesse B, Hessel A, Canan Ågren C, Falk J, Nebe A, Weinbrenner S (2019). Psychische Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung – zentrale Handlungsfelder. RVaktuell, 8, 194-199
Köckerling E, Breckenkamp J, Hesse B (2019). Zusammenhang des Antrags- und Bewilligungsgeschehens in der psychosomatischen Rehabilitation mit der regionalen und psychotherapeutischen Versorgung in Westfalen. Gesundheitswesen, 81(12), 1069-1078
2018
Bollmann K, Schaidhammer-Placke M, Hesse B, Dibbelt S, Greitemann B, Körner M (2018). Mitarbeiterqualifizierung für die Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team: Status quo und Maß-nahmen. 27. Rehabilitationswissenschaftilches Kolloquium. DRV Schriften Bd. 113,106-108
Bollmann K, Schaidhammer-Placke M, Hesse B, Dibbelt S, Greitemann B, Körner M (2018). Die sozial-medizinische Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation: Entwicklung einer Handlungshilfe für die Praxis (SOLEB). Abschlussbericht
Heuer J (2018). Geht´s auch ohne den Betriebsarzt? Wie erhält die Reha-Einrichtung Wissen über den Arbeitsplatz ihrer Rehabilitanden aus KMU? In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) DRV-Schriften: 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Bd.113, Berlin 2018, 265-267
Köckerling E, Hesse B, Körner M. Return to Work aus der zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente: Erste Ergebnisse einer SUF-Auswertung. 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, DRV-Schrift Bd. 113, 191-192
2017
Hermes S, Schaidhammer-Placke M, Hesse B, Dibbelt S, Greitemann B, Körner M (2017). Die Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Entlassungsbericht: Anforderungen und Optimierungspotenziale aus Sicht der Nutzer. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Bd. 111, 108-110.
Köckerling, E; Hesse B, Breckenkamp J, Körner M: (2017). Regionaler Einfluss des Arbeitsmarkts und der ärztlichen/ psychotherapeutischen Versorgung auf das Reha-Antrags- und Ablehnungsgeschehen. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Bd. 111, 417-419.
2016
Heuer J (2016). Entwicklung eines Prognosemodells zur Vorhersage des zukünftigen Reha-Bedarfs bei ausgewählten Diagnosegruppen (ProgReB). Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster.
Köckerling, E., Hesse, B., Horschke, A. (2016): Veränderung der Behandlungsschwere von psychosomatischen Rehabilitand(inn)en im Zeitverlauf. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Band 109, S. 453-455.
2015
Brzoska, P, Exner, A.-K, Heuer, J, Menzel-Begemann, A, Meyer, T (2015). Strengthening the International Perspective of Rehabilitative Care and Rehabilitation Research in Germany through the Development of an International Research Network. J Rehabil Med Suppl 54 2015, 453.
Heuer J, Kedzia S (2015). (K)eine Chance auf Arbeit? Ein Profil der Antragsteller auf Erwerbsminderungsrente in: Weber A, Peschkes L, de Boer W (Hrsg.) Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration. Gentner Verlag Stuttgart. 185-191
2014
Hesse B, Walden, J (2014). Rehabilitation und Erwerbsminderungsrente bei psychischen Störungen. DNP, 15 (1), 57-63
2013
Heuer J, Kedzia S, Horschke A (2013). KoRB2 - Arbeitsplatzorientierte Optimierung der Kooperation zwischen Rehabilitationsklinik und Betrieb. Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster. Juni 2013
Heuer J (2013). Reha muss passen! Schnittstellenproblematik zwischen Reha-Medizin und Arbeitsmedizin bei kleinen und mittleren Betrieben – Ergebnisse aus den KoRB-Studien. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U. Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Freiburg. Edition FFAS Bd. 26, 64-72
Heuer J, Kedzia S, Horschke A (2013). Evaluation der modifizierten und weiterentwickelten Psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften Bd. 101, 56-57
2012
Bahmer J, Meisel S, Horschke A. (2012). Projekt zur Erfassung der Einflussfaktoren auf die gutachterliche Leistungsbeurteilung im Antragsverfahren auf Erwerbsminderungsrente („PEgL“). Ergebnisse einer Online-Studie der Begutachtungsforschung im Indikationsbereich Orthopädie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) DRV-Schriften: 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bd.98. Berlin: 287-288
Heuer J, Kedzia S, Horschke A. (2012). Arbeitsplatzorientierte Optimierung der Kooperation zwischen Rehabilitationsklinik und kleinen und mittleren Betrieben (KoRB2). In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) DRV-Schriften: 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bd.98. Berlin: 191-193
Kedzia S, Heuer J, Horschke A. (2012) Erwerbsminderungsrente abgelehnt! – Was wird aus den Antragstellern? Eine Analyse der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung von Antragstellern zwei Jahre nach Ablehnung des EM-Rentenantrags. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) DRV-Schriften: 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bd.98. Berlin: 280-281
Kedzia S, Heuer J. (2012) PRN2 – Evaluation der modifizierten und weiterentwickelten Psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge (PRN) der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster. 2012
2011
Bahmer J, Meisel S, Horschke A. (2011). Social Medical Reasoning on Disability Pensions – the “PEgL”-Online-Survey. In: Eur. J. of Phys. and Rehab. Med. 47 (Suppl. 1), S. 20
Bahmer J, Meisel S, Horschke A. (2011). Projekt zur Erfassung der Einflussfaktoren auf die gutachterliche Leistungsbeurteilung (PEgL). Chancen sozialmedizinischer Begutachtungsforschung für die Praxis. In: Der Medizinische Sachverständige 106 (6), S. 255-256
Heuer J, Hesse B, Gebauer E. (2011). Rehabilitation in the View of Small and Midsized Enterprises: Knowledge, Appreciation and Possibilities to Cooperate – Results of the KoRB-Project. European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine 2011 Vol. 47 - Suppl. 1 No. 2:S. 38
Hesse B, Gebauer, E. (2011). Sozialmedizinische Begutachtung im Rentenverfahren: Stellenwert, Forschungsbedarf und Chancen. Rehabilitation, 50, S. 17-24
Heuer J, Hesse B, Gebauer E. (2011). Rehabilitation als Element des betrieblichen Gesundheitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen. Public Health Forum 2011; No. 73. 15-16
Kedzia S, Heuer J, Gebauer E. (2011). Disability pension denied! What about the applicants? Analysis of the development of social, occupational and illness related factors two years after denial of the disability pension. European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine 2011 Vol. 47 - Suppl. 1 No. 2: S. 9
Kedzia S, Heuer J, Horschke A. (2011) Erwerbsminderungsrente abgelehnt! – Was wird aus den Antragstellern? Eine Analyse der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung von Antragstellern zwei Jahre nach Ablehnung des EM-Rentenantrags (ARentA). Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney Abt. Münster. Oktober 2011
2010
Kedzia S, Heuer J, Gebauer E. (2010). Erwerbsminderungsrente abgelehnt! – Was wird aus den Antragstellern? Eine Analyse der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung von Antragstellern zwei Jahre nach Ablehnung des EM-Rentenantrags. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) DRV-Schriften: 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bd.88. Berlin: 322-323
2009
Heuer, J. (2009) Älter, kränker, verbrauchter – und doch lieber keine Reha? Rehabilitationsbedürftig-keit und Reha-Antragsverhalten bei Versicherten der DRV Westfalen aus kleinen und mittleren Unter-nehmen. Ergebnisse aus der KoRB-Studie. Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 44, 3, 2009: S. 129
Hesse B (2009). Prognostische Validierung und Weiterentwicklung der IREPRO-Indikatorenliste. Abschlussbericht.
2008
Hesse B, Heuer J, Gebauer E. (2008). Rehabilitation aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen: Wissen, Wertschätzung und Kooperationsmöglichkeiten – Ergebnisse des KoRB-Projektes. Rehabilitation 2008; 47: 324 – 333
Heuer J, Hesse B, Gebauer E. (2008). Lieber keine Reha? Rehabilitationsbedürftigkeit und Reha-Antragsverhalten bei Versicherten der DRV Westfalen aus kleinen und mittleren Unternehmen. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) DRV-Schriften: 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bd.77. Berlin: 183-185
Kobelt A, Grosch E, Hesse B, Gebauer E, Gutenbrunner C. (2008). Wollen psychisch erkrankte Versicherte, die eine befristete Erwerbsminderungsrente beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden? In: Psychother. Psych. Med. 58 (8), S. 273-278
2007
Heuer J, Hesse B, Gebauer E. (2007). KoRB – Kooperation Rehabilitation und Betrieb. Ein Projekt zur Versorgungsforschung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster. Oktober 2007
Heuer J. (2007). Rehabilitation aus Sicht kleiner und mittlerer Betriebe: Wahrnehmung, Erfahrungen, Wünsche. In: Rehabilitationsziele und Lebenswirklichkeit. Abstractband der 15. Jahrestagung der GRVS. Bad Neuenahr. S.40-41.
Heuer J, Hesse B, Gebauer E. (2007). Evaluation der Psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge (PRN) der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster. 2007
Hesse B; Gebauer, E; Heuft, G. (2007). Die IREPRO-Indikatorenliste – eine Arbeitshilfe zur systematischen Beurteilung von Reintegrations-Prognose und Rehabilitationsbedürftigkeit in der psychiatrischen Rentenbegutachtung. Rehabilitation, 46, 24-32
2005
Hesse B, Gebauer E (2005) Erfassung der Reintegrationsprognose im psychiatrischen 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Bd. 59, 154-155
Hesse B. (2005) Entwicklung einer Indikatorenliste zur sozialmedizinischen Beurteilung der Reintegrationsprognose und des Rehabilitationsbedarfs bei Rentenantragstellern mit psychischen Erkrankungen. Abschlussbericht
2004
Heuer J, Hesse B, Gebauer E (2004). Evaluation der Psychosomatischen Reha-Nachsorge (PRN) der LVA Westfalen: Struktur- und Prozessoptimierung als unmittelbares Evaluationsergebnis. Gesundheitswesen 2004; 66, S. 579
2001
Hesse B (2001). Rehabilitation und Frühberentung bei jüngeren Antragstellern mit psychischen Erkrankungen. Abschlussbericht. Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abt. Münster.