Entwicklung eines Prognosemodells zur Vorhersage des zukünftigen Reha-Bedarfs bei aus-gewählten Diagnosegruppen im Bereich der DRV Westfalen (ProgReB)

Förderung
Deutsche Rentenversicherung Westfalen

Projektteam
Jochen Heuer

Laufzeit
01.01.2013-31.12.2014

Hintergrund und Zielsetzung
Welche Aufwendungen werden in Zukunft für die Rehabilitation geleistet werden müssen? Bisherige Schätzungen berücksichtigen in der Regel lediglich die demographische Verschiebung der Altersgruppen und eine Ausweitung der Lebensarbeitszeit um zwei Jahre. Weitere Faktoren bleiben unberücksichtigt. Bspw. die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes, die zwar weniger auf einen objektiven Bedarf Einfluss nimmt, sehr wohl aber auf das für die Leistungsträger bedeutsame Antragsverhalten. Bspw. diagnosespezifische Wirkfaktoren, wie etwa der sinkende Raucheranteil in der Bevölkerung für die Diagnosegruppe der Atemwegs- oder Herz-Kreislauferkrankungen. Die sich deutlich verändernde Arbeitswelt (Arbeitsverdichtung, zeitliche und räumliche Entgrenzung von Beruf und Freizeit etc.) zeigt zunehmend Auswirkungen auf die (insbesondere psychische) Gesundheit der Arbeitnehmerschaft und beeinflusst den Reha-Bedarf. Letztendlich kann nur ein Prognosemodell, das alle diese Faktoren berücksichtigt, als Planungsgrundlage für die Kapazitäts- und Kostenplanung von Leistungsträgern und Leistungserbringern dienen.
Für den Bereich der DRV Westfalen sollen in dieser Studie daher fünf wichtige Diagnosegruppen untersucht werden: Die Gruppe der orthopädischen Erkrankungen, die des Herz-Kreislaufsystems, der Atemwege, sowie das Spektrum der psychischen Erkrankungen und der Erkrankungen des Verdauungssystems. Ziel ist es, mit der Erstellung eines (adjustierbaren) Prognosemodells ein verlässliches Instrument zu generieren, das die Leistungserbringer wie Rehabilitationskliniken bei ihrer Personalplanung unterstützt und die Leistungsträger insbesondere die DRV Westfalen in die Lage versetzt, ihre Mittelallokation effizienter mittel- und langfristig planen zu können.

Methoden
Um eine gute prognostische Validität zu erreichen, werden folgende Prozessschritte vorgenommen:
Analyse der Routinedaten der DRV Westfalen zur Dokumentation bisheriger Entwicklungen:

  • Inanspruchnahme von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen in den Diagnosehauptgruppen Orthopädie, Herz-Kreislauferkrankungen, psychische Erkrankungen und Erkrankungen des Verdauungssystems und der Atemwege in den letzten 10 Jahren
  • Soziodemographie der Rehabilitanden nach vorhandener Datenlage
  • Aktenstudium (Versichertenakten) zur Analyse der Entwicklung von Risikofaktoren (bspw. Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, besondere Schadstoffexposition am Arbeitsplatz u. ä.)
  • Durch den Einsatz multivariater Analysemethoden sollen gewichtete Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei den untersuchten Diagnosehauptgruppen aufgedeckt werden.
  • Einsatz des qualitativen Instrumentes Fokusgruppen in Form der Durchführung von Expertenrunden zur Identifizierung weiterer Wirkfaktoren aus den Bereichen Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Demografie und Diagnosegruppen.
  • Ziel der Expertenrunden ist die Gewichtung der vorgefundenen Einflussfaktoren und Erstellung eines Prognosemodells für die Vorhersage des zukünftigen Bedarfes an Reha-Leistungen im Bereich der untersuchten Diagnosehauptgruppen.

Zusammenfassung und Ergebnisse
Gerechnet wurden 2 Szenarien, wobei Variante 1 die voraussichtliche Inanspruchnahme von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation als mathematisches Produkt der Zellgröße der 5er- Altersgruppen aus den Bevölkerungsprognosen von IT.NRW und DESTATIS mit einer fortgeschriebenen konstanten Rehabilitationsquote in der Bevölkerung bis 2035 zeichnet. Va-riante 2 setzt ferner die Annahme, dass die Zahl der Rehabilitationsereignisse in den Altersgruppen ab 60 Jahren einer jährlichen Steigerung von 1% unterliegt.
Über alle Diagnosegruppen gerechnet, ist für Nordrhein-Westfalen nach Variante 1 ein An-stieg der Reha-Maßnahmen bis 2020 um 3,5% oder 7.400 Fälle von 208.800 im Jahr 2015 6+
auf 216.180 zu erwarten. 2035 werden nur noch 192.273 Maßnahmen durchgeführt. Aus Kostensicht bedeutet das zunächst einen Anstieg um 20 Mio. EUR bis 2020 und einen anschließenden Rückgang gegenüber 2015 um 61 Mio. EUR. Für das gesamte Bundesgebiet steigen die Leistungen bis 2020 um 2% oder 19.700 Fälle, um dann bis 2035 um 13% gegen-über 2015 auf 928.139 Fälle zurückzugehen. Die Kosten steigen danach zunächst bis 2020 um 46,5 Mio. EUR um anschließend gegenüber 2035 um 353 Mio. zu sinken.
Variante 2 schiebt die Phase des Anstiegs der Leistungen in NRW bis 2030 hinaus mit Steige-rungen von 5% respektive 10.200 Fällen im Jahr 2020 über 11.900 (5,7%) und 2,7% und 5.700 Fällen im Jahr 2030 jeweils im Vergleich mit 2015. 2035 wird in etwa das Ausgangsni-veau erreicht. Die Kostensenkungen bei Variante 2 fallen in NRW mit 24 Mio. EUR im Jahr 2035 deutlich geringer aus. Darüber hinaus ist bei der Variante 2 bis 2030 mit Kostensteige-rungen zu rechnen (2020 +28 Mio. EUR, 2025 +29 Mio. EUR, 2030 +6 Mio. EUR), die nach Variante 1 bereits 2025 auslaufen und mit +20 Mio. im Jahr 2020 und +9 Mio. im Jahr 2025 erheblich niedriger ausfallen.
Für das Bundesgebiet verschiebt Variante 2 die Phase des Anstiegs der Leistungen bis 2025 mit Steigerungen von 4,3% respektive 42.000 Fällen im Jahr 2020 und 26.400 (2,7%) jeweils im Vergleich mit 2015. Anschließend sinkt die Inanspruchnahme 5% unter den Wert von 2015. Die Kosten sinken bis 2035 um 200 Mio. EUR gegenüber 2015.
Der unvermeidlichen Limitierungen einer Prognosestudie eingedenk, ist mit ProgReB ein um-fassendes Zahlenwerk mit über 180 Abbildungen und Tabellen entstanden, das unter den gegebenen Voraussetzungen klare Hinweise für die Ressourcenplanung von Finanzen, Personal und Strukturen von Leistungserbringern und Leistungsträgern für die unterschiedlichen Diag-nosegruppen bis 2035 liefern kann.