Vergleich der Effekte einer Diät mit reduziertem Kohlenhydratanteil ("low-carb") mit einer Diät mit reduziertem Fettanteil ("low-fat") auf das kardiovaskuläre Risikoprofil bei Patienten in der kardiologischen Rehabilitation.

Förderung
Deutsche Rentenversicherung Westfalen

Projektteam
Frank C. Mooren, Boris Schmitz, Marc Teschler

Laufzeit
01.01.2020 bis 30.09.2022

Hintergrund und Zielsetzung
Patienten in der kardiologischen Rehabilitation zeigen eine hohe Co-Inzidenz von Übergewicht bzw. Adipositas. Gewichtsreduktion durch diätetische Maßnahmen sind daher ein wichtiger therapeutischer Ansatz. Epidemiologische Studien zweifeln an der langfristigen Sicherheit von kohlenhydrat-reduzierten Diäten. Da die Datenlage aber nicht eindeutig ist, soll das vorliegende Forschungsprojekt zumindest die kurz- bis mittelfristige Sicherheit der in der Klinik Königsfeld angebotenen "low-carb"-Diät untersuchen. Die Erwartung ist, dass eine 6-monatige Anwendung einer kohlenhydrat-reduzierten Kost bezüglich a) kardiovaskulärer Symptomatik und Endpunkte sowie b) kardiovaskulärer Risikofaktoren keinen Unterschied zu einer fett-reduzierten Diät zeigt.

Methoden
Die Patienten werden zu Beginn des Rehabilitationsaufenthaltes einer der beiden Diätformen , entweder einer kohlenhydrat-reduzierten ("low-carb") oder einer fett-reduzierten ("low-fat") Diät, zugeteilt. Beide haben den gleichen Energiegehalt/Brennwert. Beide Interventionsgruppen werden im Rahmen der ernährungstherapeutischen Sitzungen während des Reha-Aufenthaltes gleichermaßen intensiv bezüglich der praktischen Umsetzung vor allem für die Zeit nach der Rehabilitation geschult. 

Die Gesamtdauer der Diäten geht über den Rehabilitationsaufenthalt hinaus und soll sechs Monate betragen. Verschiedenste Untersuchungsparameter zu den Oberbegriffen „Inflammatorischer Status“, „Kardiovaskuläre Risikokonstellation“ sowie „Kardioprotektion“ werden über biomedizinische Untersuchungen und Fragebögen erhoben. Der geplante Nachbeobachtungszeitraum soll zunächst zwei Jahre betragen. Eine Verlängerung dieses Zeitraumes ist denkbar. Wesentliches Ziel ist die Nichtunterlegenheit der "low-carb"-Diät gegenüber der "low-fat"-Diät in punkto Patientensicherheit sowie physiologischen Effekten zu dokumentieren.

Projektstatus
abgeschlossen

Kontakt
PD Dr. Dr. Boris Schmitz, Holthauser Talstraße 2, 58256 Ennepetal
Tel.: 02333 / 9888-153, e-Mail: boris.schmitz@uni-wh.de