Die Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung einer Handlungshilfe für die Praxis Förderung
Förderung
Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung Norderney e.V.
Projektteam
Kirsten Bollmann, Bettina Hesse, Susanne Dibbelt, Monika Schaidhammer-Placke, Michael Körner, Bernhard Greitemann
Laufzeit
01.10.2015 bis 30.09.2017
Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts SOLEB ist es, eine indikationsübergreifende Handlungshilfe (Leitfaden) für den Prozess der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung in Reha-Einrichtungen bereitzustellen. Darin sollen Anforderungen an die Festlegung des Leistungsbildes erfasst und präzisiert und Lösungsansätze und Beispiele guter Praxis aus den Kliniken vorgestellt werden.
Projektbeschreibung
Das Ergebnis der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation ist ein wesentlicher Einflussfaktor für die erwerbsbezogene Zukunft des Rehabilitanden. Sie kann Grundlage einer betrieblichen Wiedereingliederung, für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, für einen Erwerbsminderungsrentenantrag oder auch Gegenstand von Sozialgerichtsverfahren sein.
Abhängig von der späteren Verwendung der Leistungsbeurteilung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Darstellung des Leistungsbildes und des Begründungshintergrundes. Während zum Beispiel für den Betriebsarzt wichtig ist, was ein Rehabilitand noch leisten kann, ist für den sozialmedizinischen Dienst der Rentenversicherung ebenso wichtig, was ein Rehabilitand aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr leisten kann.
Die sozialmedizinische Beurteilung der Leistungsfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Ergebnisberichts der von der Deutschen Rentenversicherung getragenen medizinischen Rehabilitation. Sie kann weitreichende Folgen für die erwerbsbezogene Zukunft des Rehabilitanden haben und ist mit hohen Anforderungen an das Reha-Team verbunden, dazu gehören vor allem: Die Bestimmung der Leistungsfähigkeit selbst (Assessment und Prognose) die Reflektion der daraus resultierenden persönlichen und sozialen Konsequenzen für den Rehabilitanden die darauf aufbauende Ableitung und Beschreibung des positiven und negativen Leistungsbildes unter Berücksichtigung verschiedener Rezipientengruppen (u. a. Betriebsärzte, sozialmedizinische Dienste) die Einbeziehung des Rehabilitanden in diesen Prozess und die Vermittlung der
Einschätzung an ihn, insbesondere wenn die Einschätzungen von Rehabilitand und Klinik diskrepant sind.
Für diesen hochkomplexen Prozess gibt es bislang, insbesondere auch für neue Mitarbeiter in Reha-Einrichtungen, kein systematisches Training. Die Einweisung in das Themenfeld erfolgt in den Kliniken selbst. Die Basisliteratur ist auf die Kriterien der Leistungsbeurteilung ausgerichtet und gibt kaum Hinweise zum Beurteilungsprozess und zur Integration der Leistungsbeurteilung in den Rehabilitationsprozess. Forschungsaktivitäten in diesem Themenfeld sind bislang gering. Radoschewski et al. (2013) weisen aufgrund einer aktuellen Untersuchung darauf hin, dass es relevant ist, auf Seiten der Rehabilitanden das Verständnis für die Konzepte der Leistungsbeurteilung und für sozialmedizinische Termini zu fördern, und dass Klinikmitarbeiter durch Schulungen zum Bewertungsprozess und zur Gesprächsführung sowie durch Supervision unterstützt werden können.
Ziel des vorliegenden Projektes war es, eine indikationsübergreifende Handlungshilfe (Leitfaden) für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der Reha-Klinik bereitzustellen. In dieser Handlungshilfe werden zentrale Herausforderungen der Leistungsbeurteilung beschrieben und Lösungsansätze sowie Beispiele guter Praxis vorgestellt.
Folgende Entwicklungsschritte wurden durchgeführt: (1) Die Herausforderungen und Anforderungen an die Leistungsbeurteilung wurden aufbauend auf dem aktuellen Kenntnisstand erfasst und präzisiert. (2) Im zweiten Schritt wurden Lösungsansätze erarbeitet und Beispiele guter Praxis gesammelt. (3) Diese wurden im dritten Schritt hinsichtlich ihrer Eignung bewertet und (4) im letzten Schritt für die Handlungshilfe editiert.
Auf der Basis dieser Arbeiten wurde die Webseite www.Leistungsbeurteilung-reha.de erstellt und mit sehr guten Ergebnissen von Nutzern evaluiert.
Publikationen
Bollmann K, Hesse B, Körner M, Schaidhammer-Placke M, Dibbelt S, Greitemann B (2019). Entwicklung der Website www.Leistungsbeurteilung-reha.de 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium & Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung15th Congress of EFRRCongress of the European Forumfor Research in Rehabilitation Rehabilitation – Shaping healthcare for the future15–17 April 2019 in Berlin.