[So] 11.04.2021
Auszeichnungen und Preise
aktueller und ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Standort Bad Salzuflen
2018
Heike Kähnert, Juliane Maschke, Birgit Leibbrand: Best-of-(Beitrag) im Bereich “Rehabilitation and long term burden in social medicine (survivor)”, 33. Deutscher Krebskongress, Berlin, 2018. Development and evaluation of a cancer-related fatigue management program for the oncological rehabilitation: a pilot-study. Oncology Research and Treatment, 2018: 41 (suppl. 1): 26.
2016
Heike Kähnert, Anne-Kathrin Exner, Birgit Leibbrand: Best-of-(Beitrag) im Bereich “Rehabilitation and long term burden in social medicine (survivor)”, 32. Deutscher Krebskongress, Berlin, 2016. " „Perspective Job“ - Work-related intervention for oncological rehabilitation. A pilot study." Oncology Research and Treatment, 2016: 39 (suppl 1): 36.
2013
Birgit Leibbrand, Heike Kähnert, Anne-Kathrin Exner: 1. Posterpreis im Bereich "AYA und Langzeitüberleber“, Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Wien, 2013. "Einflüsse definierter Interventionen in Ergänzung einer konventionellen onkologischen Rehabilitation in Deutschland auf das Bewegungsverhalten und die Funktionsfähigkeit im Alltag und Beruf von Brustkrebspatientinnen im Langzeit-follow-up. Ergebnisse der INOP-Studie (Individuelle Nachsorge onkologischer Patienten)." International Journal for Cancer Research and Treatment; 36 (suppl 7): 162.
2012
Heike Kähnert, Anne-Kathrin Exner, Birgit Leibbrand: 1. Posterpreis - 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Hamburg, 2012. "Einfluss der INOP Intervention zur Handlungs- und Bewältigungsplanung auf das Bewegungsverhalten von Brustkrebspatientinnen. Profitieren alle Patientinnen gleichermaßen?" DRV - Schriften Band 98: 419 – 420.
Heike Kähnert, Anne-Kathrin Exner, Birgit Leibbrand: Best-of-poster im Bereich „Versorgungsstrukturen
/ Qualitätssicherung“
30. Deutscher Krebskongress, Berlin,
2012. "Effects of a longitudinal intervention
study on physical exercise and functional capability in workaday and occupation
following oncologic rehabilitation." J.
Cancer Res. Clin. Oncol. 138: 18.
Standort Bad Rothenfelde
2016
Bernhard Greitemann: Ehrengabe des Westfälischen Sportärztebundes2014 Heine-Hohmann-Plakette des Bundesinnungsverbandes Orthopädietechnik
2015
Stephanie Fröhlich: Postersonderpreis auf dem 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg: Fröhlich SM, Niemeyer R, Greitemann, B (2015). TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation – Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes für MBOR-Rehabilitanden.“ Tagungsband: DRV Schriften, Band 107, 174-175.
2013
Bernhard Greitemann: Ehren-Innungsmeister des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik
2007
Claudia Niemeyer: Preis der Zeitschrift Medizinisch-Orthopädische Technik (MOT-Preis 2007) für die Arbeit: „Enorm fruchtbare Leistungsdiagnostik oder Erhebung fragwürdiger Leistungsdaten? Welche Rolle kann ein technisches Verfahren wie die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen (EFL) in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung spielen?“; verliehen auf der 55. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden e. V. 26.-29.04.2007 in Baden-Baden.
2006
Susanne Dibbelt: Forschungspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen für die Arbeit: „Das Integrierte Orthopädisch-Psychosomatische Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates - und der Notwendigkeit einer beruflichen Neu- und Umorientierung - Konzept und Ergebnisse“
2005
Bernhard Greitemann: Carl-Rabl-Preis der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden
2004
Cluadia Niemeyer: Erster Posterpreis auf dem 13. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Düsseldorf: Büschel C, Dibbelt S, Greitemann B (2004). Patientenerwartungen als Prädiktoren von Reha-Erfolg und allgemeiner Krankheitsbewältigung in der stationären orthopädischen Rehabilitation. Tagungsband: DRV-Schriften, Band 52, 467-468.
1998
Bernhard Greitemann: MOT-Preis (Preis der Zeitschrift Medizinisch-Orthopädische Technik)
1995
Bernhard Greitemann: Heine-Preis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie
Standort Münster
2017
Elena Köckerling: Forschungspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen für die Arbeit "Psychosomatische Rehabilitation: Strukturelle Einflussfaktoren auf das Antragsgeschehen sowie Veränderung des RehabilitandInnenkollektivs bzgl. der Behandlungsschwere im Zeitverlauf".
2009
Bettina Hesse und Jochen Heuer: Forschungspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen für die Arbeit "KoRB - Kooperation Rehabilitation und Betrieb. Ein Projekt zur Versorgungsforschung in kleinen und mittleren Betrieben (KMU)".
2003
Bettina Hesse: Zarnekow-Preis für Rehabilitationsforschung für die Arbeit "Rehabilitation und Frühberentung bei jüngeren Antragstellern mit psychischen Erkrankungen".